Leerstand

Leerstand ist oft profitabel

Leerstand ist oft profitabel Anzeige in Immoscout (gesehen am 16.10.21) In Hamburg stehen weiterhin weit über tausend Wohnungen leer, in fünf der sieben Bezirke nach amtlichen Zahlen allein ca.1040. Es wird eine hohe Dunkelziffer…

mehr lesen

VONOVIA erhöht Gewinnprognose

VONOVIA erhöht Gewinnprognose Der Immobilienkonzern Vonovia verzeichnet erneut steigende Gewinne. Für das Jahr 2021 erwartet er ein operatives Ergebnis von 1,52 bis 1,54 Milliarden Euro, also ca. 12-14 % mehr als im Vorjahr.…

mehr lesen
Steilshooper protestieren gegen Baupläne

Steilshooper protestieren gegen Baupläne

Steilshooper protestieren gegen Baupläne Über 1000 Protest-Postkarten übergaben Steilshoo­per am 4. November dem Senat mit der Forderung, den geplanten Massenwohnungsbau in ihrem Stadtteil zu stoppen und zusammen mit lokalen Initiativen ein neues Gesamtkonzept zu…

mehr lesen
Neues vom Holsten-Areal

Neues vom Holsten-Areal

Neues vom Holsten-Areal Auf dem Areal der früheren Holstenbrauerei in Altona, das nach dem Verzicht der Stadt Hamburg auf ihr Vorkaufsrecht mehrmals teurer weiterverkauft und 2020 von der Adler-Gruppe übernommen wurde, sollen ab 2022…

mehr lesen
41.000 Sozialwohnungen weniger

41.000 Sozialwohnungen weniger

41.000 Sozialwohnungen weniger Sozialwohnungen im SAGA-Projekt MiLa Am Gleisdreieck in Billwerder ( neubauprojekte/1%20Neubauprojekt%20MILA) 75.605 Sozialwohnungen gab es in Hamburg Anfang Januar 2021 nach dem 1. Förderweg. 41.528 davon werden bis 2030 verloren gehen, weil…

mehr lesen
Zerstörung von Altbauten

Zerstörung von Altbauten

Zerstörung von Altbauten 27 Mieter in der Zeughausstraße 42-44 in der Hamburger Neustadt sind schockiert: Sie erfuhren kürzlich, dass ihrem Haus der Abriss droht – nicht vom Vermieter, sondern durch eine Anfrage der Linken…

mehr lesen
Bauland in Hamburg 2020 am teuersten

Bauland in Hamburg 2020 am teuersten

Bauland in Hamburg 2020 am teuersten Ca. 1128 € pro qm mussten Käufer in Hamburg 2020 durchschnittlich für Bauland bezahlen. Nirgendwo in Deutschland war Bauland so teuer. In den vergangenen 10 Jahren hat sich…

mehr lesen
Kalkbreite-Genossenschaft in Zürich

Modell Zürich

Modell Zürich Die Stadt Zürich hatte lange auf Investoren und Büroimmobilien gesetzt. Der Bedarf wurde in den 1990er Jahren stark überschätzt, schließlich standen immer mehr Gebäude leer. Hingegen fehlte bezahlbarer Wohnraum. Auf die Hausbesetzer-Szene…

mehr lesen
22 EURO/qm

22 EURO/qm

22 EURO/qm Viele Vermieter nutzen die Wohnungsnot aus, um weit überhöhte Mieten zu verlangen, indem sie einige Möbel in die Wohnungen stellen. Allein im ersten Vierteljahr 2021 wurden in Hamburg fast 2200 möblierte Wohnungen…

mehr lesen

Späte Kurskorrektur

Späte Kurskorrektur Das Land Berlin kauft den beiden börsennotierten Immobilienkonzernen Vonovia und Deutsche Wohnen ca.14.750 Wohnungen und 450 Gewerbeeinheiten zum Preis von 2,46 Millarden Euro ab. Die Verhandlungen wurden vor kurzem abgeschlossen. Die Wohnungen…

mehr lesen
Wohnen für alle

„Wohnen für alle!“

„Wohnen für alle!“ Am 11. September 2021 gingen in Berlin 20.000 Menschen unter dem Motto „WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung!“ auf die Straße. Aufgerufen hatten Mieterinitiativen und -vereine, stadtpolitische Gruppen,…

mehr lesen
Plakatklebeaktion in Wandsbek

Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter? Nach dem Erfolg unserer beiden Volksinitiativen im vergangenen Jahr sind wir einige Zeit relativ wenig öffentlich in Erscheinung getreten. Es gab viel zu diskutieren, sowohl über grundsätzliche Fragen der Wohnpolitik…

mehr lesen
Geschoßbauten I

Mieten sind wieder stark gestiegen

Mieten sind wieder stark gestiegen Die Angebotsmieten in Hamburg sind vom Frühjahr 2020 bis zum Frühjahr 2021 um ca. 4,2 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie des Immobiliendienstleisters Empirica. Das ist mehr als der…

mehr lesen
Mehrheit will Mietendeckel

Mehrheit will Mietendeckel

Mehrheit will Mietendeckel Neubauten in der Hafen-City Über 60 % der Deutschen wünschen sich einen Mietendeckel, ähnlich wie es in Berlin versucht wurde. Nur knapp 11 % sind dagegen. Dies ergab eine Umfrage der…

mehr lesen